• 100% Made in Germany
  • Echte Handarbeit
  • 02591 7949748
  • info@kreativ-shop.com
  • 100% Made in Germany
  • Echte Handarbeit
  • 02591 7949748
  • info@kreativ-shop.com

Kerzensicherheit, kleine Kerzenkunde, Brennanleitung

Mit dem Kauf dieser Kerze haben Sie ein Qualitätsprodukt erworben. Ich verarbeite ausschließlich qualitativ hochwertige Rohstoffe. Damit Sie viel Freude an Ihrer Kerze haben, beachten Sie bitte folgende Brennanleitung.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Der bestimmungsgemäße Gebrauch einer Kerze besteht darin, sie sicher aufzustellen und kontrolliert abzubrennen. Sie ist dafür gedacht, auf einer ebenen, feuerfesten Unterlage oder in einem passenden Kerzenhalter zu stehen und unter Aufsicht entzündet zu werden, um für eine begrenzte Zeit Licht, Wärme und Atmosphäre zu spenden.

Darüber hinaus kann eine Kerze – besonders wenn sie aufwändig verziert oder personalisiert ist – auch als Dekorationsobjekt oder symbolisches Geschenk genutzt werden, ohne dass sie abgebrannt wird. In diesen Fällen steht der ästhetische, emotionale oder symbolische Wert im Vordergrund.

Kerzen richtig aufstellen

Stellen Sie Kerzen stets sicher und aufrecht in hitzebeständige, nicht brennbare Halterungen wie Kerzenleuchter oder Schalen, um ein Umkippen während des Abbrennens zu verhindern und die Sicherheit zu erhöhen.

Achten Sie darauf, ausreichend Abstand zu anderen Kerzen und entzündlichen Gegenständen einzuhalten und die Kerze nicht in die Nähe von Wärmequellen zu stellen.

Platzieren Sie Kerzen niemals in der Nähe von Tischkanten oder auf wackeligen, instabilen Unterlagen, wo sie leicht angestoßen oder umgestoßen werden könnten.

Bewegen Sie keine brennende Kerze und entfernen Sie die Verpackung vor Gebrauch.

Zugluft vermeiden

Kerzen dürfen nicht in Zugluft stehen, da dies zu ungleichmäßigem Abbrand und erhöhter Rußbildung führen kann. Zugluft lässt Kerzen rußen, tropfen und einseitig abbrennen, was unschöne Wachsreste hinterlässt und die Lebensdauer der Kerze verkürzt.

Beobachtung und Sicherheit

Sicherheit: Die Kerze ist ein lebendiges Licht. Sie muss gepflegt und als „offenes Feuer“ ständig beobachtet werden.

Einseitiges Abbrennen: Bei einem einseitigen Abbrand Docht vorsichtig zur Seite biegen. Einen erstarrten Docht niemals biegen oder gar abbrechen.

Rußabgabe: Eine brennende Kerze darf nur minimal Ruß abgeben. Falls Rußabgabe deutlich erkennbar wird, muss man eingreifen: Zugluft abstellen? Docht kürzen? Notfalls Flamme auslöschen.

Dochtpflege

Dochtkrümmung: Der Docht ist so konstruiert, dass er während des Brennens zum Rand der Flamme hin gekrümmt bleibt, weil die Dochtspitze am Flammenrand am besten verglüht. Bei dem Anzünden einer neuen Kerze kann man den Docht gerade stellen.

Dochtlänge: Die ideale Dochtlänge beträgt 10 bis 15 mm. Ein längerer Docht verursacht Rußabgabe – kürzen Sie in vorsichtig mit einer Schere. Es gibt besondere Dochtscheren. Wenn die Flamme zu verkümmern droht, ist der Docht zu kurz. Dann können Sie etwas flüssiges Wachs abgießen.

Kerzenrand und Brennteller

Vermeiden Sie Beschädigungen am Kerzenrand, da sonst flüssiges Wachs auslaufen kann. Ein zu hoher Rand kann im warmen Zustand gekürzt werden.

Entfernen Sie Fremdkörper wie Streichholzreste und Dochtstücke aus dem Brennteller, um eine saubere Verbrennung zu fördern. Dekorationen aus Textilien oder Papier müssen vor dem Anzünden entfernt werden.

Brenndauer und Flamme löschen

Lassen Sie die Kerze lange genug brennen, bis der gesamte Brennteller flüssig ist, um hohles Abbrennen zu vermeiden. Löschen Sie die Flamme, indem Sie den Docht kurz in das flüssige Wachs tauchen und wieder aufrichten, um erneutes Anzünden zu erleichtern. Die Flamme durch Ersticken löschen – nicht ausblasen.

Wachsflecken entfernen

Wachsflecken lassen sich leicht von Oberflächen abkratzen. Bei Textilien legen Sie Löschpapier auf den Fleck und bügeln darüber, sodass das Wachs in das Papier einzieht. Auf glatten Flächen können Sie Wachsreste mit einem Föhn erwärmen und dann abwischen.

Kinder und Tiere

Halten Sie brennende Kerzen immer außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren. Offenes Feuer kann leicht umgestoßen werden, was zu ernsthaften Verletzungen führen könnte. Besonders Kinder und Tiere sollten beaufsichtigt werden, wenn sich brennende Kerzen in ihrer Nähe befinden.

Kerzen transportieren und lagern

Transportieren Sie Kerzen immer vorsichtig, um versehentliches Umkippen oder Beschädigungen zu vermeiden. Lagern Sie sie kühl und trocken, um Form und Haltbarkeit zu bewahren.

Hitze und direkte Sonneneinstrahlung können dazu führen, dass die Kerze sich verformt oder ihre Farbe verliert.

Nicht in die Flamme fassen

Die Flamme einer Kerze erreicht Temperaturen von über 600 °C. Schon ein kurzer Kontakt kann zu schmerzhaften Verbrennungen führen. Fassen Sie daher niemals in die Flamme oder in das flüssige Wachs und lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit brennenden Kerzen.

Kerze nicht werfen

Kerzen bestehen aus festem Wachs und enthalten oft einen stabilen Docht oder Verzierungen. Beim Werfen kann es zu schweren Verletzungen kommen – insbesondere, wenn Personen getroffen werden. Kerzen sind keine Spielzeuge und dürfen niemals zweckentfremdet oder als Wurfgegenstand verwendet werden.

Dampf nicht einatmen

Beim Abbrennen können Kerzen – insbesondere parfümierte oder verzierte – Dämpfe freisetzen. Diese sollten nicht über längere Zeit eingeatmet werden, da sie die Atemwege reizen können. Verwenden Sie Kerzen nur in gut belüfteten Räumen und vermeiden Sie es, sich direkt über die Flamme zu beugen.

Kerze nicht in den heißen Backofen legen

Eine Kerze gehört nicht in den Ofen. Hitze über dem Schmelzpunkt führt zu unkontrolliertem Verflüssigen oder sogar Entzündung. Wachs kann sich entzünden und das Innere des Ofens beschädigen. Lagern oder erhitzen Sie Kerzen niemals in Backöfen oder Mikrowellen.

Kerze nicht auf heiße Herdplatte stellen

Auch unbeabsichtigt kann eine heiße Herdplatte zur Brandgefahr werden, wenn eine Kerze darauf gestellt oder vergessen wird. Die Hitze schmilzt das Wachs unkontrolliert, es kann sich entzünden oder umliegende Gegenstände in Brand setzen. Verwenden Sie stets sichere Unterlagen.

Kerze nicht in geschlossene Glasgefäße stellen

Beim Abbrennen in einem geschlossenen Glasgefäß ohne ausreichende Luftzufuhr kann sich Hitze stauen, das Glas zerspringen und heißes Wachs austreten. Dies stellt eine erhebliche Brand- und Verletzungsgefahr dar. Verwenden Sie nur offene, feuerfeste Halter, die für Kerzen geeignet sind.

Kerze nicht in der Mikrowelle erhitzen

Das Erhitzen von Kerzen in der Mikrowelle ist lebensgefährlich. Wachs kann unkontrolliert schmelzen, überhitzen oder sogar explodieren. Zudem können metallische Dochte Funken verursachen. Eine Mikrowelle ist nicht dafür geeignet, Kerzen zu erwärmen oder zu schmelzen.

Kerze nicht als Licht- oder Wärmequelle unter Decken verwenden

Kerzen dürfen nicht unter Decken, Zelten oder Textilien betrieben werden. Die aufsteigende Hitze kann Stoffe entzünden, es besteht akute Brandgefahr. Auch als „Notheizung“ ist eine Kerze nicht geeignet. Verwenden Sie Kerzen immer frei stehend mit ausreichendem Abstand nach oben.

Kerze nicht zum Versiegeln von Briefen mit dem Mund ausblasen

Beim Tropfen von heißem Wachs zum Versiegeln besteht die Gefahr, dass Wachs zurückspritzt. Wer dann mit dem Gesicht nahe an der Flamme ist oder die Kerze durch Pusten löscht, kann sich leicht im Gesicht oder an den Augen verbrennen. Verwenden Sie alternative Versiegelungsmethoden.

Kerze nicht im warmen Zustand transportieren

Frisch abgebrannte Kerzen können im Inneren noch heiß und verformbar sein. Wird die Kerze dann in Taschen oder Verpackungen gelegt, kann das Wachs auslaufen oder sich verformen. Lassen Sie Kerzen immer vollständig abkühlen, bevor Sie sie transportieren oder verpacken.

Kerze nicht in den Mund nehmen oder essen

Kerzen sind kein Lebensmittel. Auch wenn manche Formen, Farben oder Düfte daran erinnern – Wachs kann beim Verschlucken zu gesundheitlichen Problemen führen. Besonders bei Kindern besteht Verwechslungsgefahr. Halten Sie Kerzen stets von Mund und Lebensmitteln fern und klären Sie Kinder altersgerecht auf.

Nicht zu lange direkt in die Flamme schauen

Das direkte, konzentrierte Starren in eine Flamme kann die Augen reizen und Kopfschmerzen oder Unwohlsein hervorrufen. Besonders bei empfindlichen Personen oder Kindern kann der flackernde Lichtreiz zu Unbehagen führen. Verwenden Sie Kerzen nicht als Blickfokus oder zur Meditation ohne Pausen.

Kerzen nicht mit brennbaren Flüssigkeiten kombinieren

Das Beträufeln von Kerzen mit Parfüm, ätherischen Ölen oder anderen Flüssigkeiten kann zu unkontrollierbaren Stichflammen führen. Flüssigkeiten dieser Art sind häufig hochentzündlich. Verwenden Sie niemals brennbare Stoffe in Verbindung mit einer offenen Flamme.

Keine eigenen Dochte oder Fremdmaterialien einfügen

Das Einsetzen von Fremdkörpern, etwa Schnur oder Holzstücken als Docht, kann zu unkontrollierter Verbrennung, starker Rauchentwicklung oder gefährlichem Abbrennen führen. Verwenden Sie ausschließlich originalgetreue Kerzen mit geprüften Materialien und verändern Sie die Konstruktion nicht.

Kerzen nicht zum Anzünden anderer Objekte verwenden

Die Kerzenflamme ist nicht dazu gedacht, Papier, Feuerwerk oder andere Gegenstände zu entzünden. Dies kann zu einer unkontrollierten Brandausbreitung führen. Verwenden Sie stattdessen geeignete Zündhilfen und vermeiden Sie den Missbrauch einer Kerze als Feuerquelle.

Kerzen nicht in engen Gruppen abbrennen lassen

Werden mehrere Kerzen zu dicht nebeneinandergestellt, entwickeln sie eine gemeinsame Hitzezone. Dadurch kann das Wachs schneller schmelzen, es entstehen höhere Flammen oder Tropfwachs kann überlaufen. Halten Sie daher immer einen ausreichenden Abstand zwischen einzelnen Kerzen ein.

Die Kerzenkunde können Sie hier herunterladen